Diesen Text traue ich mich nur zu schreiben, weil ihn sowieso niemand liest. Ist doch heute so, dass man weghört oder aggressiv wird, wenn es um Glauben oder, noch schlimmer, die Kirche geht. Dass sich außer ein paar Zurückgebliebenen kein Mensch dafür interessiert. Dass man reflexhaft an fummelnde Priester denkt, und zwar ausschließlich. Dass sich … Weiterlesen …
Die Autorenlesung mit Diskussion von Tobias Haberl, dessen 2024 erschienenes Buch „Unter Heiden – warum ich trotzdem Christ bleibe“ nicht nur als Spiegel-Bestseller gelistet ist, sorgte am 21. März 2025 für großes Interesse und einen vollen Pfarrsaal in Murnau. Ursprünglich hatte Haberl im SZ-Magazin im April 2023 einen Artikel mit dem gleichen Titel geschrieben (Link … Weiterlesen …
In seinem liberal-urbanen Milieu ist der Journalist Tobias Haberl ein Außenseiter, denn er glaubt an Gott. Ein Gespräch über eine Gesellschaft, der das Wesentliche vorenthalten wird; Jan Grossarth Tobias Haberl, 49, ist ein urbaner Typ: Journalist, Münchner, studiert. Doch in einem Punkt unterscheidet er sich von seinem städtischen Umfeld: Haberl ist gläubiger Christ. Über diese … Weiterlesen …
Im Markusevangelium geht es um eine Bitte der Jünger Jakobus und Johannes: „Wir möchten, dass du uns rechts und links neben dir sitzen lässt, wenn du deine Herrschaft angetreten hast.“ (Mk 10,37) Die Antwort Jesu beinhaltet den Aufruf: „Bei euch muss es anders sein! Wer von euch groß sein will, soll euer Diener sein.“ (Mk 10,43) … Weiterlesen …
„Die Hoffnung darf niemals aufgegeben werden“, heißt es in der Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz zum Logo des Heiligen Jahres. Darauf sind vier stilisierte Personen auf See zu sehen. Sie halten sich aneinander fest und die Vorderste umarmt das Mast-Kreuz, dessen Fuß einen Anker zeigt. „Die Hoffnung ist zuinnerst längst aufgegeben“, könnte der Titel dieses Freiluft-Kunstwerkes … Weiterlesen …
Heilige sind Menschen, die in ihren besonderen Lebenslagen bewiesen haben, dass Gottes Geist und Gottes Liebe ihr Handeln lenkt. Jede und jeder hatte ihre und seine besonderen Stärken und Eigenarten. Diese Stärken zu betrachten kann uns je nach unserer eigenen Lebenslage in unserem Leben ebenfalls stärken. Meine Heiligenlitanei habe ich in Anlehnung an das Enneagramm … Weiterlesen …
Bei einer Radtour im Allgäu entdeckte ich die freundlich kauende Kuh vor der Wallfahrtskirche St. Coloman bei Schwangau. Meine Kamera kam mit der Wiederkäuerin ins Gespräch und fragte sie ohne Worte, warum sie denn vor der Kirche liege und an was sie denn da so kaue? Statt einer Antwort empfing ich ein ruhiges Kuh-Lächeln aus … Weiterlesen …
Liebes Kind (1 Joh 3,1), ich kenne dich ganz genau, selbst wenn du mich vielleicht noch nicht kennst (Ps 139,1).Ich weiß, wann du aufstehst oder schlafen gehst. Ich weiß sogar, was du denkst (Ps 139,2).Ich kenne all deine Wege (Ps 139,3). Selbst deine Haare habe ich alle gezählt (Mt 10,30).Ich habe dich nach mir geschaffen. … Weiterlesen …
Liebe Schwestern und Brüder auf der Suche nach dem Wertvollen, Kalziumkarbonat. So einfach und prosaisch klingt die Bezeichnung des Stoffes, der – in die richtige Form gebracht – Menschen um den Verstand bringen kann.Die Rede ist hier wie im Evangelium von einer Perle.Ein doppeltes Gleichnis erzählt Jesus an dieser Stelle, zwei Geschichten, die ganz ähnlich … Weiterlesen …
Humor und die Fähigkeit zu lachen gehören zu unserem Leben. Im guten Sinn drückt sich darin die Freude am Leben aus sowie auch eine tiefe Dankbarkeit. Weil wir so viel an Gutem empfangen haben, deshalb „haben wir gut lachen“, wie es in einer besonderen Formulierung heißt. Natürlich ist das Leben insgesamt nicht nur Freude; auch … Weiterlesen …
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.