Sie befinden sich hier: Start > Lebendige Gemeinde > Kirchenmusik in St. Nikolaus

Kirchenmusik in St. Nikolaus

Musik in unseren Gottesdiensten

Mit dem Kinderchor unter der Leitung von Gerlinde Führmann, dem Kirchenchor und Kirchenorchester unter Rolf Lissel, dem Projektchor von St. Nikolaus unter Führung von Gudrun und Thomas Walser und dem Organisten Thomas Walser gestalten wir die gottesdienstlichen Feiern in der Pfarrkirche. Wir wollen die Frohe Botschaft von Jesus Christus mithilfe der Musik zu den Menschen bringen.

Ein herzliches Vergelt’s Gott an dieser Stelle für alle vielfältigen Einsätze: Euer Engagement bereichert die Liturgie und das Gemeindeleben ungemein!

Vorabendmesse am Samstag

Die Vorabendmesse am Samstag um 18 Uhr ist großteils mit moderneren Liedern aus dem Gotteslob gestaltet. Bei Gelegenheit werden auch neue, noch unbekannte Lieder vorgestellt (z.B. als Begleitgesang zur Kommunion), um die Gemeinde behutsam an die reiche Fülle des neuen Gotteslob heranzuführen.

Pfarrmesse am Sonntag um 9 Uhr

Die Sonntagsmesse um 9 Uhr ist mit tradiertem und bekanntem Liedgut gestaltet. Bei zwei vorgetragenen Lesungen ist hier auch immer Platz für den Wechselgesang zwischen Kantor und Gemeinde zum Antwortpsalm und vor dem Evangelium. An den Hochfesten singt bzw. spielt um diese Uhrzeit der Kirchenchor und das -orchester. Zu besonderen Anlässen erklingt auch Instrumentalmusik für Orgel und andere Instrumente (Flöte, Trompete, Horn etc.).

Gottesdienst für Familien

Details finden Sie im Nikolausboten.

Im Sonntagsgottesdienst, in der Regel um 10.30 Uhr, kommen vor allem neue geistliche Lieder aus dem Gotteslob zum Einsatz, die Gemeinde ist aktiv am Gesang beteiligt. Wenn der Gottesdienst „aus der Mitte“ im Altarraum gefeiert wird, dient oft auch das E-Piano als Begleitinstrument, hin und wieder auch unterstützt von anderen Instrumenten. In der Regel ein Mal im Monat gestaltet hier auch der Kinderchor den Gottesdienst.

Abendmesse am Sonntag

Die Abendmesse am Sonntag um 19 Uhr (um 18 Uhr zur Winterzeit) ist gestaltet mit bekannten Gotteslobliedern. Wer gerne ausgewählte Orgelmusik hört, kommt hier auf seine Kosten.

Werktagsmessen

Die Werktagsgottesdienste werden in der Regel ohne Orgelbegleitung, aber mit Gesang gefeiert. Oft ist jedoch am Dienstag und Freitag in der Abendmesse unerwartet die Orgel zu hören (wenn z.B. ein fleißiger Ministrant o.a. sich bereit erklären, zu spielen) 

Thomas Walser (Stand: 04.05.2022)

Kontakte

Organist

Organist Thomas Walser

Thomas Walser

Telefon: 08841 627550
E-Mail: thomas.walser(at)bistum-augsburg.de

Kirchenchor/-orchester

Chorleiter Rolf Lissel

Rolf Lissel, Chorleiter

Telefon: 08845 5659806
E-Mail: rolf.lissel(at)t-online.de

Kinderchor/Jugend-Ensemble

Chorleiterin Gerlinde Führmann

Gerlinde Führmann, Chorleiterin

Telefon: 08841 3812
E-Mail: gerlindefuehrmann(at)hotmail.de

Weitere Organisten

Rolf Lissel
Franz Raith
(Filialkirchen in den Ortsteilen Froschhausen, Hagen, Hechendorf, Weindorf)
Gudrun Walser
Die Telefonnummern weiterer Organisten aus der Pfarreiengemeinschaft können gerne im Pfarrbüro Murnau oder bei Thomas Walser erfragt werden.

Die neue Orgel in St. Nikolaus

„Die Musik gibt unseren Herzen eine Seele und verleiht unseren Gedanken Flügel.“ (Platon)

Musik oder „Tonkunst“ kommt von „Musenkunst“. Musik ist kein verzichtbares Accessoire des kirchlichen Lebens, sondern wesentliche Voraussetzung dafür, dass unser Feiern zum Fest wird. Sie bewegt und verwandelt die Herzen der Menschen, sie erfreut und stiftet Gemeinschaft, sie tröstet und verbindet – selbst dort, wo Worte versagen und für zu leicht befunden werden.
Jedes Musikstück lebt von einer Melodie. Es braucht ein Thema, ein Motiv. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Nur sieben Noten zählt die Tonleiter, doch was lässt sich daraus alles machen! Und jedes Instrument gibt seine Klangfarbe dazu, ob Flöte oder Posaune, Violine oder Trompete. Aber kein anderes Instrument verfügt über so viele Klangfarben, Klanghöhen und Klangtiefen wie die Orgel. Fast alle 850 Töne, die ein Mensch hören kann, vermag sie erklingen zu lassen.
Mit ihren Tönen und geheimnisvollen Farben kann uns die Orgel eine Ahnung von der Ruhe geben, die wir Himmel nennen: Seligkeit, endgültige Heimat, Geborgenheit, das neue Jerusalem, wo die Sonne nie mehr untergeht. Aber: „Wir sind noch nicht im Festsaal.“ So notierte einmal der südamerikanische Dichter Ernesto Cardenal. „Doch wir gehören zu den Geladenen. Wir können schon die Lichter sehen und die Musik hören.“
Wir können es immer wieder erfahren: Die Orgel kann uns allen, die wir auf dem Weg zum „himmlischen Gastmahl“ sind, diese Erfahrung stets neu schenken. Musik wirkt über die eigenen Reihen hinaus und gibt die Möglichkeit, anderen Freude zu machen und auf diese Weise gemeinschaftsbildend in die Gemeinde hineinzuwirken.
Dass in St. Nikolaus auch die neue Orgel solches in den kommenden Jahrzehnten bewirken kann, verdanken wir allen Spenderinnen und Spendern, die dazu beigetragen haben, dass wir unsere neue Orgel bezahlen konnten.
Ihnen allen möge Gott selbst ihre Gabe reich vergelten! Gewiss: Die Anschaffung dieses Instrumentes war kostspielig. Nur gut, dass sie uns künftig immer wieder mit ihrem unnachahmlichen, einmaligen Klang dafür entschädigen wird.


Pfarrer Siegbert G. Schindele

„Der Glaube kommt vom Hören!“ (Röm 10, 17)

Was nützt die schönste Orgel, wenn ihr Klang den Zuhörenden nicht erreicht? Das kann zum einen am Instrument selbst liegen: es ist vielleicht verstimmt, lässt sich nicht mehr zuverlässig spielen oder ist defekt. Diese Zeiten sind gottlob vorbei! Zum anderen könnte es aber auch am Zuhörenden liegen: sie oder er fühlt sich nicht angesprochen, der Klang findet keine Resonanz, die Musik erreicht niemand.
Mit unserer neuen Orgel haben wir ein meisterhaftes Werkzeug an die Hand bzw. an die Ohren bekommen, mit dessen Hilfe wir Gottes Gegenwart noch besser erfassen können. Fast ist es wie mit einem „Hörgerät“. Eine Orgel allein vermag zwar schön auszusehen und auch prächtig zu tönen, wenn jemand das Spiel mit ihr beherrscht; aber ich empfinde es wesentlicher, dass die Musik die zuhörende, die mitfeiernde Gemeinde im Innersten bewegt und sie im Wortsinn mitnimmt.

Orgelmusik sollte nie über die Köpfe der Menschen hinwegfegen, sondern deren Herzen zum Mitschwingen anregen: in allen Lagen unseres Daseins. In gewohnten und ungewohnten Situationen unterstützt uns die neue Wech-Orgel zukünftig durch ihren facettenreichen farbigen Klang. So wird sie zur Glaubensverkünderin für Generationen. Ich wünsche uns allen, dass uns das mit jedem Hinhören auf die Musik mehr gelingt: Im Glauben zu wachsen, weil wir die Ohren des Herzens offen halten für das schier unsagbare, das unglaubliche Geheimnis: Gott ist da! In jedem Menschen, in jedem Ton, in der Stille. Dass Sie, liebe Zuhörende, und wir, die Organistinnen und Organisten aufeinander mit dem Herzen hören – im Glauben und Handeln verbunden: das wünsche ich von Herzen!
 
Thomas Walser, Organist von St. Nikolaus, Murnau

Kirchenchor und Kirchenorchester

Im Kirchenchor von St. Nikolaus treffen sich regelmäßig engagierte Sängerinnen und Sänger aus Murnau und Umgebung, um vor allem klassische Chorsätze und Messen einzustudieren. An den Hochfesten des Kirchenjahres und zu besonderen Anlässen bringen Chor und Kirchenorchester Werke von Hassler, Haydn, Mozart, Gounod, Tambling, etc. zu Gehör. Auch moderne Chorsätze kommen nicht zu kurz. Die Hauptamtlichen der Pfarreiengemeinschaft wissen um den nicht hoch genug zu schätzenden Beitrag des Kirchenchors und -orchesters, welcher den liturgischen Feiern ihre besondere Würde verleiht!

In unserer Runde wird neben der Musik auch ein gutes und gemütliches Miteinander gepflegt, dehalb gehören auch gemeinsame Chorausflüge und Feiern zum jährlichen Programm. 

Das Kirchenorchester, bestehend aus einer festen Besetzung von Streichern und Blech- bzw. Holzbläsern sowie Pauke, kommt in der Regel zu den Generalproben vor einer Aufführung mit dazu.

Der Kirchenchor probt einmal in der Woche – jeweils donnerstags von 20 Uhr bis ca. 21.30 Uhr im Pfarrsaal neben der Kirche. Wenn Sie Interesse und Freude haben, dem Chor Ihre Stimme zu geben, dann melden Sie sich gerne bei mir per Mail (rolf.lissel(at)t-online.de) oder telefonisch: 08845 5659806.

Für ein erstes unverbindliches „Hineinschnuppern“ in den Chor besteht jederzeit die Möglichkeit – Sie sind uns herzlich willkommen!

Rolf Lissel, Kirchenchor- und Orchesterleitung

Kinderchor, Bambinichor und Jugend-Ensemble

Kinderchor in St. Nikolaus Murnau

Bambinichor

Wir sind Kinder im Alter von 4 – 6 Jahren und treffen uns jeden Mittwoch von 15:45 bis 16:30 Uhr zur Chorprobe im Pfarrsaal. Wir singen religiöse und weltliche Kinderlieder, gerne auch mit viel Bewegung. Gelegentlich kommen Rhythmusinstrumente zum Einsatz. Wir sind zu sehen in den Familiengottesdiensten der Pfarrei, immer dann, wenn auch der Kinderchor singt. In den Ferien entfällt die Chorprobe.
Neue Gesichter sind bei uns herzlich willkommen!
Anmeldung bei Gerlinde Führmann, Telefon 08841 3812

Kinderchor

Wir treten ca. achtmal im Jahr in den Familiengottesdiensten der Pfarrei auf. Gerne gestalten wir auch Taufen.
Wir, Kinder von 7 bis 12 Jahren, treffen uns jeweils am Mittwoch von 16:30 bis 17:15 Uhr. In den Schulferien findet keine Kinderchorprobe statt.
Neue Sänger und Musikanten sind jederzeit herzlich willkommen!
Anmeldung bei Gerlinde Führmann, Telefon: 08841 3812 oder per E-Mail: gerlindefuehrmann(at)hotmail.de

Unsere Aktivitäten im Schuljahr 2023/24 bis Ende 2024

Gleich in der ersten Schulwoche legten wir los mit unseren Proben. Wir gestalteten insgesamt 9 Gottesdienste und die Kinderchristmette um 15:00 Uhr an Weihnachten.

Ein besonderes Erlebnis war der Familiengottesdienst in Eschenlohe am 03.03.2024 im Rahmen der Missionarischen Woche mit Weihbischof Florian Wörner. Es war uns eine Freude, diese Messe musikalisch mitzugestalten. Anschließend waren wir im Brückenwirt zum Familientag eingeladen. Das gemeinsame Mittagessen und das vielfältige Programm am Nachmittag werden uns noch lange in guter Erinnerung bleiben.

In der letzten Probe vor Ostern durfte jedes Kind seine eigene Osterkerze gestalten. Das machte so viel Spaß, dass viele noch lange über die reguläre Probenzeit hinaus dablieben, um ihr Werk zu vollenden.

Leider löste sich der Kinderchor mit den Grundschulkindern (2. bis 4. Klasse) kurz vor den Pfingstferien auf. Die Kinder hatten zu viele andere Termine.

Dafür waren die Bambinis umso eifriger. Den Familiengottesdienst im Juni gestaltete ich mit den 4 – 6jährigen Sängern aus dieser Gruppe. Nur eine 8jährige war dabei. Toll, was die Kleinen schaffen!

Im Juli konnten wir bei bestem Wetter unser Konzert an der Mariensäule durchführen. So trugen wir unseren Glauben und unsere gesanglichen Fähigkeiten hinaus mitten in die Fußgängerzone, wo die Menschen stehenblieben und lauschten. Als Belohnung gab es für alle ein Eis.

Den letzten Höhepunkt bildete die alljährliche Abschlussfeier zusammen mit Herrn Pfarrer Schindele und Diakon Klaus Remlinger und unseren Eltern.

Im September 2024 begannen wieder beide Gruppen mit den Proben. Wir konnten im Oktober und November bereits zwei Familiengottesdienste musikalisch gestalten.

Am Mittwoch, dem 18. Dezember, veranstalteten wir ein Adventssingen in der Maria-Hilf-Kirche. Mit Liedern, die der Kinderchor vortrug, adventlichen Texten und auch Liedern für alle zum Mitsingen wollten wir die Menschen einladen, zur Ruhe zu kommen und Gott im Herzen ankommen zu lassen. Anschließend gab es vor der Kirche noch Kinderpunsch und Lebkuchen für alle, die wollten. Bei bestem Wetter konnten wir so noch ausführlich die zwischenmenschlichen Kontakte pflegen.

In den nächsten drei Monaten (Januar bis März 2025) wollen wir uns ausführlich dem Gebet des Herrn, dem Vaterunser widmen. Am 29.03. wird es dazu eine größere Aufführung im Pfarrsaal geben. Wer noch mitmachen möchte, kann sich jederzeit bei Gerlinde Führmann melden.

Gott liebt dich (Bambinichor)
Hallelujah! Gottes Reich ist wie ein Senfkorn (Bambinichor)
Ehre sei Gott in der Höhe (Kinderchor)
Du bist der Herr, der mein Haupt erhebt (Kinderchor)
Unser Lied nun erklingt (Kinderchor)
Hört der Engel helle Lieder (Kinderchor)
Ihr Kinderlein kommet (Kinderchor)
Oh du fröhliche… (Kinderchor)
Seht, die gute Zeit ist nah (Kinderchor)
Stille Nacht, heilige Nacht (Kinderchor)

Jugend-Ensemble

Wir sind eine kleine Gruppe junger Leute im Alter von 12 – 24 Jahren. Wir singen ca. 8x im Jahr in verschiedenen Gottesdiensten. Gelegentlich proben wir oder nach Bedarf. In erster Linie verstehen wir uns als Ansingchor, das heißt, wir geben keine Konzerte. Wir wollen vor allen Dingen den Gemeindegesang unterstützen, singen in Familien- und Jugendgottesdiensten, aber auch in Messen ohne besondere Gestaltung.

Das freut uns besonders: ein froher, lebendiger Zusammenklang mit allen Gottesdienstbesuchern zum Lobe Gottes.

Ein herausragendes Erlebnis war unser Musikprojekt im Rahmen der Missionarischen Woche. Es wurden drei Proben angesetzt. Dazu kam Johannes Beering aus Augsburg, ein Profi auf der Gitarre, um mit uns zu üben. Es machte uns viel Freude, von ihm zu lernen, denn er brachte ein umfassendes Wissen und allerhand nützliche Tipps mit. Das Erlernte durften wir dann bei der „Nacht der Lichter“ am 09.03.2024 einbringen.

Es wäre schön, wenn noch mehr junge Leute mitmachen würden!
Wir haben dein Interesse geweckt? Du singst gern oder spielst ein Instrument? Dann melde dich bei Gerlinde Führmann, Tel.: 08841 3812.
Du willst informiert bleiben? Schick eine Nachricht an : +49 163 83 64 811

Ich glaube an den Vater
Herr, ich komme zu dir
Jesus, berühre mich
Liebe ist nicht nur ein Wort

Projektchor „St. Nikolaus“

Im Projektchor treffen sich ca. viermal im Jahr alle aus der gesamten Pfarreiengemeinschaft, die Freude am Singen haben. Wir gestalten die Erstkommunionfeiern sowie die Firmung in St. Nikolaus und singen zu besonderen Anlässen. Meist sind es zwischen 30 und 40 Mitwirkende – jung bis jung Gebliebene – die die Gemeinschaft und das gute, unkomplizierte Miteinander schätzen. Auch das gemeinsame Singen mit dem Kirchenchor liegt uns am Herzen, z.B. am Pfarrfest-Gottesdienst.

Es sind für die Teilnahme keine Vorkenntnisse notwendig; einzig die Freude am gemeinsamen Singen von neuem Liedgut aus dem Gotteslob und neuen geistlichen Liedern ist Voraussetzung. Wir singen drei- bis vierstimmige Chorsätze mit Klavier-, Orgel- bzw. Gitarrenbegleitung.

Sie entscheiden selbst, an welchem Projekt und in welchem Umfang Sie mitwirken wollen. Der Besuch der Proben ist zwar empfehlenswert, es besteht aber keine Verpflichtung zur ständigen Anwesenheit und Mitwirkung!

Seit Dezember 2019 gestalten wir auch einmal im Monat die Sonntag-Abendmesse vierstimmig mit Liedern aus Taizé. Dazu treffen wir uns regelmäßig am Freitag zuvor für eine ca. einstündige Probe. Auch hier gilt: Sie entscheiden, wann Sie dabei sein möchten!

Für ein Projekt (z.B. Erstkommunion) setzen wir ca. 3 bis 4 Probentermine an (meist Freitagabend), die Sie besuchen können. Zur Generalprobe vor einem Auftritt sollten dann alle anwesend sein, die gerne mitsingen möchten.

Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden möchten, schreiben Sie bitte an mich (thomas.walser(at)gmx.net) oder rufen Sie an: 08841 627550. Sie können auch nach einem Gottesdienst auf mich zukommen. Vor jeder Probe wird dann rechtzeitig eine Einladung per Mail versendet.

Keine Sorge: Falls Sie nicht wissen, in welcher Stimmlage Sie singen (Sopran, Alt, Tenor oder Bass) – wir finden ganz unkompliziert den Platz im Chor, an dem Sie sich wohlfühlen – versprochen!

Gudrun und Thomas Walser, sowie Gabi Lechner, gemeinsame Leitung des Projektchors

Hörbeispiele: Firmgottesdienst (09.07.2023)

Meine engen Grenzen
Jesus Christ – you are my life
Heilig
Halleluja (mit Chorvers)
Großer Gott, wir loben dich

Hörbeispiele: Erstkommunion 2022

Mach dich auf (Projektchor)
Gloria – Ehre sei Gott (GL 169)
Vater unser (Gemeinde)
Ein Stück von deinem Weg mit uns (Projektchor)
Nimm, o Gott, die Gaben (GL 188)
Eingeladen zum Fest (Projektchor)